Sind Lovebrands tot? Ein Herz-Schmerz-Bericht aus dem Marketing

Es war einmal eine Zeit, da wollten wir alle Lovebrand sein: Also Marken, die wir nicht nur konsumierten, sondern auch umarmten wie ein Kissen nach einem langen Tag. Doch wie es scheint, haben wir uns verändert. Vertrauen ist das neue heiß begehrte Gut, und das nicht nur, weil wir im Internet jeden Tag auf neue Betrüger reinfallen könnten. Dominique von Matt, von der berühmten Agentur Jung von Matt, gibt uns einen tiefen Einblick in diesen Wandel.

Das Interview mit Dominique von Matt

In einem aufschlussreichen Interview mit der „absatzwirtschaft“ erklärt von Matt, warum Vertrauen heute König ist. In unsicheren Zeiten suchen Menschen nach Marken, die wie ein guter alter Freund sind: immer da, immer verlässlich. Die Pandemie hat das noch verstärkt: In Deutschland hat sich die Zahl derjenigen, die vertraute Marken bevorzugen, innerhalb eines Jahres verdoppelt. Ein sicheres Schiff im Sturm sozusagen.

Von Matt stellt klar, dass Trustbrands heute nachhaltigere Wettbewerbsvorteile bieten als Lovebrands. Während eine Lovebrand nach einem Shitstorm schnell mal absäuft (wir erinnern uns an Abercrombie), bleibt eine Trustbrand wie Zara stabil im Fahrwasser. Vertrauen ist wie ein langer, ruhiger Fluss – oder zumindest ein gut befestigter Deich.

Warum Vertrauen wichtiger ist

Vertrauen ist das Fundament, auf dem moderne Kundenbeziehungen gebaut werden. Wir wollen sicher sein, dass die Produkte und Dienstleistungen, die wir kaufen, das halten, was sie versprechen. Mit der Digitalisierung und dem Onlinehandel haben wir verlernt, Dinge zu befummeln, bevor wir sie kaufen. Wir vertrauen lieber auf eine Marke, die uns nicht enttäuscht.

Von der Lovebrand zur Trustbrand: Strategien für den Mittelstand

Jetzt fragt man sich: Was können die kleinen und mittelständischen Unternehmen in unserem schönen deutschsprachigen Raum tun? Ganz einfach: Authentizität ist Trumpf. Realistische Leistungsversprechen, ehrliche Kommunikation und ein klares Produktversprechen – das sind die neuen Superkräfte. Ein bisschen wie Apple, aber ohne den Glitzer.

Konkrete Maßnahmen

  1. Berechenbarkeit und Erwartungsmanagement: Seien Sie der Fels in der Brandung für Ihre Kunden.
  2. Qualität und Konsistenz: Halten Sie, was Sie versprechen, und verbessern Sie sich stetig.
  3. Transparenz und Nachhaltigkeit: Zeigen Sie, wie und wo Ihre Produkte entstehen.
  4. Kundenzentrierung: Liefern Sie nicht nur Produkte, sondern auch exzellenten Service.

Fazit

Lovebrands sind vielleicht nicht tot, aber Vertrauen ist definitiv das neue Sexy. Mittelständler, die diese Weisheit in ihre Strategie einbauen, können stabile und nachhaltige Kundenbeziehungen aufbauen. Vertrauen Sie auf Vertrauen – und Ihre Kunden werden es Ihnen danken.

Zum Artikel bei absatzwirtschaft

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben