Die Kraft von Corporate Influencern – Wie Mitarbeitende zu Markenhelden werden

Die Zeiten, in denen Marketing nur aus Hochglanz-Broschüren und aufwändigen Kampagnen bestand, sind vorbei. Heute gilt: Menschen vertrauen Menschen mehr als Marken. Und was liegt da näher, als die eigenen Mitarbeitenden zur Stimme der Marke zu machen? Genau hier kommen Corporate Influencer ins Spiel – Mitarbeiter, die nicht nur mit Wissen glänzen, sondern auch mit Authentizität. Klingt modern? Ist es auch! Und dabei so effektiv, dass selbst Unternehmen wie IBM, Deutsche Telekom oder Dell schon längst auf den Zug aufgesprungen sind.

Warum Corporate Influencer der neue Geheimtipp sind

Eine Zahl sagt mehr als tausend Worte: Inhalte von Mitarbeitenden erzielen laut Studien eine zehnmal höhere Reichweite als klassische Unternehmensposts. Das klingt beeindruckend – ist aber erst der Anfang. Denn Corporate Influencer schaffen nicht nur Reichweite, sondern auch Vertrauen. Ein Bonus, den Unternehmen im Wettbewerb um Kunden und Talente dringend brauchen. Stell dir vor, deine Marke spricht nicht mehr nur über sich selbst, sondern wird durch die Menschen sichtbar, die sie ausmachen – die, die wissen, wie der Laden wirklich tickt. Authentizität in Reinkultur.

LinkedIn: Die große Bühne der Corporate Influencer

Mit über einer Milliarde Mitgliedern ist LinkedIn das Epizentrum für Corporate Influencing. Hier treffen Expertise, Netzwerke und Inhalte aufeinander. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden aktiv auf dieser Plattform unterstützen, profitieren doppelt: Einerseits wächst die Markenbekanntheit, andererseits wird die Bindung der Mitarbeitenden gestärkt. Ein echter Win-win! Dabei reicht es nicht, einfach Mitarbeitende mit LinkedIn-Profilen auszustatten – es braucht eine Strategie. Und, seien wir ehrlich: Wer schon mal gesehen hat, wie ein ungeschulter Mitarbeiter mit „Hey Leute, schaut mal hier!“ auf LinkedIn loslegt, weiß, dass Vorbereitung alles ist.

Wie gelingt ein Corporate Influencer Programm?

Ein erfolgreiches Corporate Influencer Programm ist kein Zufallsprodukt. Hier die drei wichtigsten Zutaten für den Erfolg:

  1. Individuelle Anpassung: Jede Marke ist anders. Was bei der Deutschen Telekom funktioniert, muss nicht zwingend für den Mittelständler aus Karlsruhe passen. Die Inhalte müssen zur DNA des Unternehmens passen.
  2. Ausbildung und Begleitung: Mitarbeitende brauchen Training. Workshops, Coachings und ein kleiner, aber feiner Content-Leitfaden helfen, Unsicherheiten zu überwinden.
  3. Messbarkeit: Ohne KPI-Tracking bist du blind unterwegs. Welche Inhalte performen am besten? Wie entwickelt sich die Reichweite? Was sagen Engagement-Raten? Ohne Daten geht hier gar nichts.

ROI und die Vorteile auf einen Blick

Corporate Influencer Programme sparen nicht nur Marketingkosten – bis zu 70 % weniger Ausgaben im Vergleich zu klassischen Maßnahmen sind möglich – sie stärken auch die Unternehmenskultur. Mitarbeitende, die sich gehört fühlen, sind engagierter. Und wer sich engagiert, bleibt. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das mehr als Gold wert.

Schritt-für-Schritt zur Umsetzung

Die Einführung eines Corporate Influencer Programms lässt sich in fünf Phasen strukturieren:

  1. Strategieentwicklung: Wer ist unsere Zielgruppe, und was wollen wir erreichen? Klare Ziele, klare Ansage.
  2. Auswahl und Onboarding: Nicht jeder Mitarbeitende eignet sich als Influencer. Wähle diejenigen, die Lust und Talent mitbringen – und gib ihnen die Tools an die Hand.
  3. Pilotphase: Testen, optimieren, testen. Eine kleine Gruppe bringt wertvolle Learnings für den Rollout.
  4. Rollout: Jetzt wird es ernst. Die Strategie wird in den Unternehmensalltag integriert.
  5. Evaluation: Der Erfolg lässt sich messen – und mit den richtigen Anpassungen optimieren.

Die Zukunft gehört den Mitarbeitenden

Die Digitalisierung ist unaufhaltsam, und mit ihr wächst die Macht der sozialen Medien. Unternehmen, die jetzt in Corporate Influencer Programme investieren, sind nicht nur einen Schritt voraus – sie schaffen sich eine zukunftsfähige Marke. Was früher Hochglanzwerbung war, ist heute die ehrliche Stimme der Mitarbeitenden.

Fazit: Corporate Influencer – Mehr als nur ein Trend

Corporate Influencer sind keine Spielerei, sondern eine der effektivsten Strategien für modernes Marketing und Mitarbeiterbindung. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden ins Rampenlicht rücken, gewinnen nicht nur Reichweite, sondern auch Loyalität. Es ist an der Zeit, den Mitarbeitenden das Mikrofon zu reichen – denn ihre Stimme ist der Schlüssel zur Glaubwürdigkeit deiner Marke.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben