Ein vertrautes Rascheln, ein Bissen von nostalgischem Glück, und schon sind wir wieder da, in einer Zeit, in der das Leben simpler und vielleicht ein bisschen süßer war. Zetti, die Kultmarke aus Ostdeutschland, setzt auf dieses warme, unschuldige Gefühl, um ihre „Knusperflocken“ im gesamten Bundesgebiet bekannt zu machen. Doch wie schafft es Zetti, diese nostalgische Note in eine erfolgreiche Marketing-Strategie zu verwandeln? Lassen Sie uns diese süße Reise durch den Westen unter die Lupe nehmen.
Die Knusperflocken-Mission: Von Dortmund in die Welt
Michael Hohmann, Geschäftsführer bei Zetti, hat eine klare Vision: die berühmten „Knusperflocken“ aus der DDR in Westdeutschland genauso populär zu machen wie im Osten. Der erste Schritt dieser süßen Eroberung ist Dortmund, wo seit Januar 2024 eine Straßenbahn mit auffälliger Knusperflocken-Werbung unterwegs ist (Mitteldeutsche Zeitung). Diese Bahn, schwarz-gold glänzend, trägt den Slogan „Da Tüte, dort Mund“. Eine brillante Idee, die vor allem im urbanen Raum schnell die Aufmerksamkeit auf sich zieht und die Menschen neugierig macht.
Nostalgie als Verkaufsargument
Nostalgie ist ein mächtiges Werkzeug im Marketing. Es verbindet Produkte mit Emotionen und Erinnerungen, die tief in den Konsumenten verankert sind. Zetti nutzt dies meisterhaft. Das Unternehmen setzt auf die vertrauten Bilder und den Geschmack der Kindheit, um neue Märkte zu erobern. „Geschmäcker sind gelernt“, sagt Hohmann, „Eltern geben ein gewisses Geschmacksprofil an ihre Kinder weiter“ (Mitteldeutsche Zeitung). Dieser Gedanke, kombiniert mit dem einzigartigen Charme der Knusperflocken, schafft eine starke Basis für die Werbekampagne.
Plakate, Plakate, Plakate!
Ein weiteres Element der Kampagne sind die großflächigen Plakate. Im Jahr 2023 schmückten Tausende von Plakaten mit Sprüchen wie „Deutschland holt Gold“ die Straßen von Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz (Mitteldeutsche Zeitung). Diese Botschaften wurden geschickt mit aktuellen Ereignissen verknüpft, wie dem Sieg der deutschen Basketballmannschaft bei der Weltmeisterschaft. Diese kreative und zeitnahe Verbindung von Werbung und Ereignissen im öffentlichen Bewusstsein zeigt, wie Zetti die Aufmerksamkeit und Sympathie der Menschen gewinnt.
Social Media und Influencer: Die digitale Zuckerstreu
Im digitalen Zeitalter darf natürlich auch die Präsenz in den sozialen Medien nicht fehlen. Zetti ist hier besonders aktiv auf Instagram und Facebook und kooperiert mit Influencern, um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen (Mitteldeutsche Zeitung). Dieser Schritt ist entscheidend, um auch die digitale Generation, die mit Smartphones und Social Media aufgewachsen ist, für die traditionellen Produkte zu begeistern.
Storytelling: Der Schlüssel zum Erfolg
Die Stärke von Zettis Marketingstrategie liegt im geschickten Storytelling. Es geht nicht nur darum, ein Produkt zu verkaufen, sondern eine Geschichte zu erzählen. Eine Geschichte von Tradition, von vertrauten Geschmäckern und von Kindheitserinnerungen. Diese emotionale Verbindung ist es, die das Produkt in den Köpfen und Herzen der Menschen verankert.
Der Blick auf ähnliche Strategien
Geschichten verkaufen Produkte – das ist ein altes Marketinggesetz. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Storytelling-Strategie ist Coca-Cola. Die Marke hat es geschafft, sich mit den Feiertagen zu verbinden und wird oft als Synonym für Weihnachten gesehen. Die jährlichen Weihnachtskampagnen von Coca-Cola sind ein Paradebeispiel dafür, wie Storytelling eine Marke unvergesslich machen kann.
Ein anderes Beispiel, wo eine Nostalgie-basierte Strategie funktionierte, ist Milka. Mit der lila Kuh und den Alpenhütten in ihren Werbungen weckt Milka Bilder von Idylle und Reinheit, die stark mit den Kindheitserinnerungen vieler Menschen verbunden sind. Auch hier wird die Nostalgie genutzt, um eine tiefe emotionale Verbindung zu schaffen.
Andererseits zeigt uns der Fall von VW mit dem „Think Small“-Kampagne aus den 1960ern, wie wichtig es ist, eine Story konsequent zu verfolgen. Die Kampagne war damals revolutionär, weil sie die kleinen und unauffälligen Eigenschaften des VW Käfers in eine positive, sympathische Geschichte verwandelte.
Ein Ausblick: Die goldene Zukunft der Knusperflocken
Die Strategie von Zetti zeigt bereits erste Erfolge. Die Bekanntheit der Knusperflocken ist in Dortmund seit Beginn der Kampagne um 2,5 % gestiegen (Mitteldeutsche Zeitung). Das lässt hoffen, dass die süßen Pralinen auch in anderen westdeutschen Städten ihren Siegeszug fortsetzen können.
Wenn Zetti es schafft, die emotionale Verbindung zu ihren Produkten weiter auszubauen und die Geschichte der Knusperflocken geschickt zu erzählen, dann steht ihnen eine glänzende Zukunft bevor. Es bleibt spannend zu beobachten, wie diese ostdeutsche Traditionsmarke weiterhin den Westen erobert – und ob sie dabei tatsächlich alle Herzen und Gaumen gewinnt.
So könnte Zetti schon bald nicht mehr nur ein Symbol der DDR-Nostalgie sein, sondern eine nationale Ikone – eine süße Brücke zwischen Ost und West.