Du betrittst ein Restaurant, das so verwirrend aufgebaut ist, dass du den Eingang zur Küche mit der Toilette verwechselst und die Speisekarte mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet. Genau so fühlt sich eine schlecht gestaltete Website an – und das will wirklich niemand. Für mittelständische Unternehmen, die vielleicht nicht über die Marketing-Millionen der großen Konzerne verfügen, ist eine gute Website Gold wert. Aber was genau macht eine gute Website aus? Spoiler: Es ist nicht der Glitzereffekt, der die Maus beim Scrollen verfolgt.
Benutzerfreundlichkeit – das Geheimrezept zur Kundenbindung
Machen wir uns nichts vor: Die Geduld von Online-Nutzern ist kürzer als die Halbwertszeit eines Tweets (nennt man das eigentlich noch so?) von Elon Musk. Wenn deine Website nicht innerhalb von Sekunden verständlich und navigierbar ist, hast du deinen potenziellen Kunden schon an die Konkurrenz verloren. Mittelständische Unternehmen müssen daher besonders auf eine klare, intuitive Benutzerführung achten. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern um Funktionalität. Niemand will sich durch ein digitales Labyrinth klicken, um herauszufinden, wo er den „Kaufen“-Button findet .
Ein einfaches Design mit gut strukturierten Menüs und leicht verständlichen Call-to-Actions (CTA) ist der Schlüssel. Und wenn wir schon beim Thema sind: Bitte, bitte keine Pop-ups, die den gesamten Bildschirm einnehmen, wenn man gerade dabei ist, die Produktdetails zu lesen. Wir wollen verkaufen, nicht vertreiben.
Content-Strategie – Storytelling als Erfolgsfaktor
Kommen wir nun zum Herzstück jeder guten Website: dem Inhalt. Und hier lautet das Zauberwort „Storytelling“. Besonders für kleinere und mittelständische Unternehmen ist es wichtig, Geschichten zu erzählen, die den Kunden fesseln und eine emotionale Bindung schaffen. Es geht nicht nur darum, zu sagen, was du tust, sondern warum du es tust. Deine Geschichte ist das, was dich von der Konkurrenz abhebt und deine Marke authentisch macht .
Vergiss nicht: Inhalte sollten nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und leicht konsumierbar sein. Verschiedene Formate wie Blogposts, Videos oder Infografiken helfen dabei, deine Botschaft abwechslungsreich zu vermitteln und die Aufmerksamkeitsspanne deiner Kunden zu verlängern – zumindest bis zum nächsten Instagram-Post.
Fazit – Keep it simple, stupid
Letztendlich geht es darum, die Dinge einfach zu halten. Eine Website ist nicht der richtige Ort, um deine gesamte Kreativität auszuleben, sondern um deine Kunden effizient zu informieren und zu leiten. Weniger ist mehr, vor allem, wenn das Wenige gut gemacht ist. Wenn du deine Benutzer mit einer klaren Struktur und einer packenden Geschichte auf deiner Website willkommen heißt, dann bist du schon auf dem richtigen Weg – und das ohne Glitzereffekte.