Storytelling im Marketing: Was wir von Gary Vaynerchuk lernen können

Gary Vaynerchuk? Wenn ihr jetzt denkt, „Muss ich den kennen?“ – ja, solltet ihr. Denn Gary Vee, wie er liebevoll genannt wird, ist ein Meister darin, wie man Geschichten erzählt, die nicht nur unterhalten, sondern auch verkaufen. Aber keine Sorge, ihr müsst jetzt nicht seine gesamte YouTube-Bibliothek durchforsten. Ich habe die Essenz für euch destilliert. Also, lehnt euch zurück, und lasst uns in die Welt des Storytellings eintauchen, die speziell für die vielen Helden unserer Wirtschaft gedacht ist – unsere mittelständischen Unternehmen, unsere Macher von nebenan.

1. Content ist König, aber Kontext ist Gott

Gary Vee sagt, Content ist wichtig, aber ohne den richtigen Kontext ist er nichts wert. Überlegt euch also, wo eure Zielgruppe unterwegs ist und was sie dort erwartet. Eure epische Produktstory mag auf LinkedIn ganz anders ankommen als auf TikTok. Wisst ihr, wie eure Story auf den verschiedenen Bühnen dieser Welt erzählt werden sollte.

2. Jede Plattform hat ihre eigene Sprache

Ihr würdet ja auch nicht Französisch in einem bayerischen Biergarten sprechen, oder? Ähnlich verhält es sich mit euren Inhalten. Auf Instagram wollen die Leute hübsche Bilder, auf Twitter prägnante Statements und auf LinkedIn Fachwissen. Kennt eure Plattformen und passt eure Botschaft an – so vermeidet ihr peinliche Missverständnisse.

3. Jab, Jab, Jab, Right Hook

Gary Vee’s Boxmetapher ist Gold wert. Bevor ihr eure potenziellen Kunden mit Verkaufsangeboten bombardiert, bietet ihnen erst einmal Mehrwert. Helft ihnen, unterhaltet sie, bildet sie weiter. Die „Jabs“ sind die kleinen, wertvollen Inhalte, die Vertrauen aufbauen. Erst dann kommt der „Right Hook“ – der Verkaufsversuch. Niemand mag Dauerwerbesendungen, also gebt und nehmt im richtigen Verhältnis.

4. Dokumentieren statt kreieren

Nicht jeder Tag muss voller kreativer Meisterwerke sein. Manchmal reicht es, einfach zu dokumentieren, was ihr sowieso schon macht. Zeigt euren Alltag, eure Herausforderungen und Erfolge. Das wirkt authentisch und spart zudem Zeit. Eure Kunden wollen echte Einblicke, keine Hochglanzinszenierungen.

5. Schnelligkeit und Agilität

Seid bereit, euch schnell anzupassen. Trends kommen und gehen, und wer heute noch angesagt ist, kann morgen schon Schnee von gestern sein. Haltet die Augen offen, bleibt flexibel und reagiert zügig auf Veränderungen im Markt.

6. Echtheit und Transparenz

In Zeiten von Fake News und Social Media ist Authentizität das A und O. Eure Kunden merken sofort, wenn ihr ihnen etwas vormacht. Seid ehrlich und transparent – das schafft Vertrauen und langfristige Bindungen. Niemand erwartet Perfektion, aber Echtheit.

7. Engagement mit der Community

Posten alleine reicht nicht. Ihr müsst auch interagieren. Antwortet auf Kommentare, stellt Fragen und nehmt an Diskussionen teil. Eure Community will das Gefühl haben, gehört und wertgeschätzt zu werden. Das stärkt die Bindung und sorgt dafür, dass eure Botschaft weitergetragen wird.

8. Langfristige Vision

Denkt nicht nur an den schnellen Euro. Eure Marketingstrategien sollten langfristig ausgerichtet sein. Investiert in Beziehungen, baut Vertrauen auf und habt Geduld. Nachhaltiger Erfolg kommt nicht über Nacht, aber er ist es wert.

9. Nutzung von Daten und Analysen

Setzt auf datengetriebenes Marketing. Analysiert, was funktioniert und was nicht, und optimiert eure Strategien kontinuierlich. Daten sind der Schlüssel, um eure Geschichten noch effektiver zu erzählen und eure Zielgruppe besser zu verstehen.

10. Influencer und Partnerschaften

Zieht in Erwägung, mit Influencern und Partnern zusammenzuarbeiten. Die richtigen Kooperationen können eure Reichweite und Glaubwürdigkeit erheblich steigern. Wählt eure Partner sorgfältig aus – sie sollten zu eurer Marke passen und eure Werte teilen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben