Storytelling hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument im Marketing entwickelt, um Kunden emotional zu erreichen und eine starke Bindung zu Marken aufzubauen. Insbesondere für den deutschen Mittelstand eröffnen sich hierbei vielfältige Möglichkeiten, um sich von der Konkurrenz abzusetzen und ihre Markenbotschaften auf eine ansprechende Art und Weise zu vermitteln.
Storytelling als Marketinginstrument
Storytelling im Marketing ist ein Konzept, das darauf abzielt, durch den Einsatz von Geschichten eine emotionale Verbindung zwischen Konsumenten und Marken aufzubauen. Dabei geht es nicht nur um die reine Vermittlung von Informationen, sondern vielmehr darum, eine Geschichte zu erzählen, die die Zielgruppe anspricht und berührt. Studien zeigen, dass eine emotionale Bindung zu einer Marke dazu führt, dass Kunden diese Marke bevorzugen und eher bereit sind, höhere Preise zu zahlen (Homburg, 2017).
Ein erfolgreiches Beispiel für Storytelling im Marketing ist die Marke Nike. Nike hat es geschafft, ihre Markenbotschaft „Just do it“ durch die Verwendung von Geschichten und Emotionen auf eine tiefere Ebene zu bringen. Die Werbekampagne mit dem ehemaligen Footballspieler Colin Kaepernick hat beispielsweise gezeigt, wie Nike eine politische Aussage mit ihrer Markenbotschaft verknüpft hat und dadurch eine breite Aufmerksamkeit erzielt hat.
Geschichten schreiben
Um erfolgreiche Geschichten zu schreiben, sollten Unternehmen zunächst ihre Zielgruppe genau kennen und verstehen. Eine klare Vorstellung davon, wer die Kunden sind und welche Bedürfnisse und Wünsche sie haben, ist eine wichtige Voraussetzung, um eine Geschichte zu schreiben, die sie anspricht. Dabei sollten Unternehmen nicht nur auf die Produktmerkmale fokussieren, sondern auch die Werte und Visionen ihrer Marke in den Vordergrund stellen.
Eine weitere wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Geschichten ist die Einbindung von Emotionen. Geschichten, die Emotionen auslösen, werden besser erinnert und haben einen stärkeren Einfluss auf das Verhalten der Zielgruppe (Escalas & Stern, 2003). Eine Möglichkeit, Emotionen in Geschichten zu integrieren, ist die Verwendung von Helden und Konflikten. Eine Geschichte mit einem klaren Helden, der einen Konflikt überwindet, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, von der Zielgruppe positiv aufgenommen zu werden.
Unternehmen sollten auch darauf achten, ihre Geschichten authentisch zu gestalten. Eine glaubwürdige Geschichte, die auf realen Erfahrungen und Erlebnissen basiert, wird von der Zielgruppe eher akzeptiert als eine konstruierte Geschichte, die nur auf eine reine Marketingbotschaft abzielt.
Beispiele aus der Praxis
Ein Beispiel für erfolgreiches Storytelling im deutschen Mittelstand ist das Unternehmen Steinway & Sons. Steinway & Sons produziert seit über 160 Jahren handgefertigte Klaviere und Flügel und hat es geschafft, eine emotionale Bindung zu seinen Kunden aufzubauen, indem es seine Geschichte erzählt. Die Geschichte von Steinway & Sons ist geprägt von der Leidenschaft und Hingabe der Mitarbeiter, die jedes Klavier und jeden Flügel mit Liebe zum Detail und handwerklicher Perfektion herstellen. Diese Geschichte wird durch eine Vielzahl von Marketinginstrumenten erzählt, wie zum Beispiel durch die Verwendung von Videos, die den Produktionsprozess und die Mitarbeiter zeigen, oder durch Veranstaltungen, die die Geschichte von Steinway & Sons auf eine persönliche Ebene bringen.
Ein weiteres Beispiel ist das Unternehmen Dr. Hauschka, das natürliche Kosmetikprodukte herstellt. Dr. Hauschka nutzt erfolgreich Storytelling, um seine Markenbotschaft zu vermitteln. Die Geschichte von Dr. Hauschka ist geprägt von einer Philosophie, die natürliche Schönheit und Gesundheit in Einklang bringt. Diese Geschichte wird durch die Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen, die transparente Produktion und die Verwendung von umweltfreundlichen Verpackungen unterstützt. Dr. Hauschka setzt auch auf emotionale Ansprache, indem es seine Kunden ermutigt, ihre natürliche Schönheit zu entdecken und zu pflegen.
Fazit
Storytelling im Marketing ist ein mächtiges Instrument, um Kunden zu gewinnen und Marken zu etablieren. Insbesondere für den deutschen Mittelstand eröffnen sich hierbei vielfältige Möglichkeiten, um sich von der Konkurrenz abzusetzen und ihre Markenbotschaften auf eine ansprechende Art und Weise zu vermitteln. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, Geschichten zu schreiben, die auf ihre Zielgruppe zugeschnitten sind, Emotionen auslösen und authentisch sind. Erfolgreiche Beispiele wie Steinway & Sons und Dr. Hauschka zeigen, dass Storytelling ein wichtiger Bestandteil des Marketingmix sein kann, um eine emotionale Bindung zu Kunden aufzubauen.