Hast du auch von der Marketingschlacht von Alipay+ bei der Fußball-Europameisterschaft gehört? Wenn ich über solche Aktionen lese, denke ich sofort: Was können wir als Marketeers im deutschsprachigen Raum davon lernen? Und die große Frage: Sind Strategien von Mega-Konzernen auch für KMUs machbar, oder bleiben manche Tricks nur den Großen und ihren riesigen Budgets vorbehalten? Mit dem richtigen Blickwinkel kann man aus den meisten Marketingstrategien wertvolle Lektionen ziehen.
Aber was genau können mittelständische Unternehmen daraus lernen? Hier sind die wichtigsten Insights, die auch für den Mittelstand Gold wert sind.
1. Die Macht der großen Bühne nutzen
Learning: Große Events als Werbeplattform nutzen
Alipay+ Beispiel: Alipay+ nutzt die Fußball-EM, um seine Marke in Europa zu pushen.
Dein Vorteil: Auch mittelständische Unternehmen können große regionale oder internationale Events nutzen, um sich ins Rampenlicht zu stellen – es muss ja nicht gleich die EM sein. Messen, Konferenzen oder lokale Feste sind ideale Plattformen, um deine Zielgruppe direkt anzusprechen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
2. Global denken, lokal handeln
Learning: Lokale Anpassungen trotz globaler Ausrichtung
Alipay+ Beispiel: Trotz globaler Expansion arbeitet Alipay+ eng mit lokalen Banken zusammen und passt seine Dienstleistungen an die regionalen Gegebenheiten an.
Dein Vorteil: Denke global, aber passe deine Marketingstrategien immer auf die lokalen Bedürfnisse und Besonderheiten an. Lokale Partnerschaften und ein tiefes Verständnis der regionalen Märkte machen den Unterschied.
3. Bekanntheitsgrad gezielt steigern
Learning: Markenbekanntheit durch gezielte Kampagnen erhöhen
Alipay+ Beispiel: In Europa hat Alipay+ seine Markenbekanntheit durch intensive Werbung während der EM 24 gesteigert.
Dein Vorteil: Setze gezielte Werbekampagnen ein, um deine Marke bekannt zu machen. Social Media, Online-Werbung und gezielte PR-Aktionen können hierbei extrem effektiv sein, vor allem, wenn sie auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe abgestimmt sind.
4. Wettbewerb als Chance sehen
Learning: Wettbewerb als Chance zur Innovation nutzen
Alipay+ Beispiel: Anstatt Visa und Mastercard nur als Konkurrenten zu sehen, betrachtet Alipay+ sie als Partner im Ziel, das Leben der Reisenden zu erleichtern.
Dein Vorteil: Sieh deine Mitbewerber nicht nur als Konkurrenz, sondern auch als mögliche Partner. Kooperationen können neue Möglichkeiten eröffnen und helfen, gemeinsame Ziele zu erreichen. Innovationen entstehen oft durch den Austausch von Ideen und Ressourcen.
5. Zielgruppen klar definieren und ansprechen
Learning: Klare Zielgruppenansprache und Mehrwert bieten
Alipay+ Beispiel: Alipay+ zielt gezielt auf deutsche bzw. europäische Verbraucher, da Alipay+ dort einen großen Zukunftsmarkt sieht. Was digitales Bezahlen angeht, sind wir Europäer einfach noch nicht so weit wie andere.
Dein Vorteil: Definiere deine Zielgruppen klar und biete ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse deiner Kunden und ein darauf abgestimmtes Angebot schaffen echten Mehrwert und stärken die Kundenbindung.
Fazit: Lernen von den Großen
Die Marketingstrategie von Alipay+ zeigt eindrucksvoll, wie man durch gezielte Maßnahmen und strategische Partnerschaften die Markenbekanntheit steigern und neue Märkte erschließen kann. Auch mittelständische Unternehmen können hiervon einiges lernen: Nutze große Plattformen, passe deine Strategien lokal an, steigere deine Markenbekanntheit durch gezielte Kampagnen, sieh Wettbewerb als Chance und definiere deine Zielgruppen klar.
Setz diese Learnings um, und dein Unternehmen wird bestens gerüstet sein, um in einem immer komplexer werdenden Markt erfolgreich zu bestehen. Viel Erfolg dabei!