How-to Marketing: In 11 Wochen zur laufenden Marketing-Maschinerie

Woche 1: Zielsetzung und Planung

Tag 1-2: Ziele setzen

Starte mit der Festlegung klarer und messbarer Marketingziele. Nutze Trello, ein kostenloses Projektmanagement-Tool, um deine Ziele zu organisieren. Erstelle ein Trello-Board mit den Spalten „Ideen“, „In Arbeit“ und „Fertig“. Definiere spezifische Ziele, wie z.B. „Steigerung des Website-Traffics um 20 %“ oder „50 neue Newsletter-Abonnenten pro Monat“.

Halte dich an die SMART-Methode, um deine Ziele präzise zu formulieren:

  • Spezifisch: Was genau möchtest du erreichen? (z.B. „Steigerung des Website-Traffics um 20 %“)
  • Messbar: Wie kannst du den Fortschritt messen? (z.B. durch Google Analytics)
  • Erreichbar: Ist das Ziel realistisch? (z.B. basierend auf bisherigen Wachstumsraten)
  • Relevant: Warum ist dieses Ziel wichtig? (z.B. um die Markenbekanntheit zu erhöhen)
  • Zeitgebunden: Bis wann willst du das Ziel erreichen? (z.B. innerhalb von 6 Monaten)

Diese klaren, gut formulierten Ziele helfen dir, fokussiert zu bleiben und den Erfolg deiner Marketingaktivitäten zu messen.


Woche 2: Zielgruppenanalyse und Buyer Personas

Tag 3-4: Zielgruppenanalyse

Nutze Google Forms, um eine Umfrage zu erstellen, die dir hilft, deine Zielgruppe besser zu verstehen. Stelle Fragen zu den demografischen Merkmalen, Interessen und Bedürfnissen deiner Kunden. Teile die Umfrage mit deinen bestehenden Kunden und potenziellen Zielgruppen. Die gesammelten Daten geben dir wertvolle Einblicke.

Tag 5-6: Buyer Personas erstellen

Analysiere die Ergebnisse deiner Umfrage und erstelle detaillierte Buyer Personas. Diese fiktiven, aber realistischen Darstellungen deiner idealen Kunden basieren auf den gesammelten Daten. Definiere deren demografische Merkmale, Verhaltensweisen, Ziele und Herausforderungen. So kannst du deine Marketingbotschaften gezielt und effektiv gestalten.


Woche 3: Content-Erstellung und -Management

Tag 7-9: Content-Planung

Plane deinen Content mit WordPress und Trello. Überlege, welche Themen deine Zielgruppe interessieren und welche Art von Inhalten (z.B. Blogposts, Videos, Infografiken) am meisten Mehrwert bietet. Ein guter Redaktionsplan hält immer mindestens drei Beiträge in Reserve. So bleibst du flexibel – selbst in stressigen Zeiten.

Tag 10-12: Visuelle Inhalte erstellen

Erstelle ansprechende Grafiken mit Canva. Nutze die Vorlagen und Designelemente, um ein konsistentes Markenbild zu wahren. Ein kurzer CI-Guide (Corporate Identity Guide) mit Farbpaletten, Schriftarten und Logo-Richtlinien sorgt dafür, dass alles zusammenpasst.

Tag 13-14: Video-Inhalte erstellen

Videos sind eine großartige Ergänzung für deinen Content. Erstelle einfache, informative Clips mit DaVinci Resolve. Beginne mit kurzen Formaten, die komplexe Themen verständlich machen, und erweitere dein Angebot später.


Woche 4: Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Tag 15-16: Keyword-Recherche

Finde mit Tools wie Ubersuggest oder dem Google Keyword Planner die passenden Keywords für deine Inhalte. Ziel ist es, Keywords zu identifizieren, die oft gesucht, aber wenig umkämpft sind.

Tag 17-18: SEO-Optimierung

Optimier deine Blogposts und Website-Inhalte gezielt für diese Keywords. Falls SEO für dich ein Buch mit sieben Siegeln ist, kannst du die Optimierung an einen Freelancer oder eine Agentur abgeben.


Woche 5: Social Media Marketing

Tag 19-20: Social Media Plan

Erstelle einen Social-Media-Plan mit Buffer. Plane deine Beiträge im Voraus und überlege, welche Plattformen deine Zielgruppe bevorzugt. So sparst du Zeit und bleibst konsistent.

Tag 21-22: Grafiken erstellen

Nutze Canva, um visuell ansprechende und markenkonforme Beiträge zu gestalten. Experimentiere mit verschiedenen Arten von Content – Videos, Infografiken oder einfache Zitate – um die Interaktion zu erhöhen.


Woche 6: E-Mail-Marketing

Tag 23-24: E-Mail-Opt-In einrichten

Implementiere ein E-Mail-Opt-In mit Mailchimp. Biete Anreize wie Rabatte oder exklusive Inhalte, um Abonnenten zu gewinnen. Platziere Opt-In-Formulare gut sichtbar auf deiner Website.

Tag 25-26: Newsletter vorbereiten

Erstelle regelmäßige Newsletter mit wertvollen Inhalten, die deine Zielgruppe interessieren. Nutze Automatisierungsfunktionen, um deine Abonnenten direkt nach der Anmeldung zu begrüßen.


Woche 7: Web-Analytics und Tracking

Tag 27: Google Analytics einrichten

Google Analytics gibt dir tiefe Einblicke in den Traffic und das Verhalten deiner Website-Besucher. Installiere es frühzeitig, um Trends zu erkennen.

Tag 28: Heatmaps einrichten

Heatmaps mit Tools wie Hotjar zeigen dir, wo deine Besucher klicken und wie sie sich auf deiner Website bewegen. Perfekt, um dein Nutzererlebnis zu optimieren.


Woche 8: Conversion-Rate-Optimierung (CRO)

Tag 29-30: A/B-Tests

Teste mit Google Optimize unterschiedliche Varianten deiner Seiten, um die beste Konversion zu erreichen. Kleine Änderungen können große Effekte haben.


Woche 9: Automatisierung und Integration

Tag 31: Marketing-Automatisierung

Setze Automatisierungen in Mailchimp ein, um wiederkehrende Aufgaben zu vereinfachen. Willkommens-E-Mails oder regelmäßige Updates kannst du so automatisieren.

Tag 32: Workflows automatisieren

Tools wie IFTTT helfen dir, Routineaufgaben zu erledigen, z.B. das automatische Posten neuer Blogartikel auf Social Media.


Woche 10: Kundenfeedback und Bewertungen

Tag 33-34: Feedback sammeln

Regelmäßiges Kundenfeedback über Google Forms zeigt dir, was du verbessern kannst. Kunden fühlen sich gehört, und du gewinnst wertvolle Insights.

Tag 35: Bewertungen verwalten

Kümmere dich aktiv um Bewertungen auf Google My Business. Positive Bewertungen bauen Vertrauen auf und stärken dein Image.


Woche 11: Influencer-Marketing

Tag 36-37: Influencer identifizieren

Finde passende Mikro-Influencer mit Tools wie Heepsy. Diese haben oft eine enge Bindung zu ihren Followern.

Tag 38: Kooperationen anbahnen

Kontaktiere die Influencer und schlage kreative Partnerschaften vor, die sowohl dir als auch ihnen Mehrwert bieten.


Kontinuität ist der Schlüssel

Halte dich an diesen Plan und passe ihn regelmäßig an. Mit konsistenter Umsetzung wird dein Marketing zur Maschinerie, die Ergebnisse liefert.

Wöchentlich:

  • Schreib und veröffentliche einen Blogpost.
  • Plane und veröffentliche Social-Media-Beiträge.
  • Bereite den Newsletter vor und versende ihn.
  • Überprüfe die Ergebnisse in Google Analytics und Hotjar.
  • Führe A/B-Tests und Optimierungen durch.

Monatlich:

  • Führe neue Umfragen zur Zielgruppenanalyse durch.
  • Überprüfe und segmentiere deine E-Mail-Listen.
  • Bewerte und passe deine Influencer-Kampagnen an.

Fortlaufend:

  • Überprüfe und passe deine Ziele regelmäßig an.
  • Optimiere deine Inhalte und Strategien basierend auf Analytics-Daten.

Mit dieser Anleitung kannst du eine effektive Marketingstrategie entwickeln und erfolgreich umsetzen.tzen, die neben Ihrer regulären Arbeit manageable ist. Kontinuität und konsequente Umsetzung sind der Schlüssel zum Erfolg.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben