In der Welt des B2B-Marketings bahnt sich eine bedeutende Veränderung an – der „Flippening“ steht bevor. Dieser Begriff beschreibt den Moment, in dem Unternehmen erkennen, dass Branding eine größere finanzielle Wirkung erzielt als das Performance-Marketing. Als Antwort darauf planen sie, einen Großteil ihrer Budgets für top-of-funnel Aktivitäten zu reservieren. Ein klarer Trend zeichnet sich ab: Ein verstärktes Engagement im Bereich Brand-Marketing. Peter Weinberg und Jon Lombardo präsentieren in einem Artikel auf MarketingWeek verschiedene Beispiele erfolgreicher B2B-Marken, die auf effektives Storytelling setzen.
Salesforce gilt als Vorreiter im Bereich effektives B2B-Branding. Das Unternehmen hat sich durch aufmerksamkeitsstarke und einprägsame Marketingkampagnen einen Namen gemacht. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Kampagne „The Candy Shop“, die mit schnellem, originellem Humor die Botschaft vermittelt, dass Künstliche Intelligenz jeden Mitarbeiter zu einem Genie machen kann. Diese Kampagne ist nicht nur auffällig, sondern präsentiert das Produkt ohne sich in Details zu verlieren und wird über verschiedene Medien und Märkte hinweg beworben.
Auch ServiceNow setzt auf überzeugendes Branding. Das Unternehmen investiert in Markenkampagnen, um seine Produkte für Unternehmensanwendungen bis hin zur HR-Management-Software bekannt zu machen. Dabei sprechen die Kampagnen von ServiceNow die Emotionen potenzieller Kunden an, indem sie sich auf die Herausforderungen im Arbeitsalltag fokussieren. Die Verbindung zu den Gefühlen, die hinter den Kaufentscheidungen stehen, geht dabei nie verloren. Die Frustration über nicht reagierende Kollegen, die Überwältigung bei Netzwerkausfällen oder die Ermüdung beim Lesen von Fallbeispielen – all das wird gekonnt aufgegriffen.
Ein weiteres Beispiel ist CS Disco, das durch kreative und humorvolle Werbung Aufmerksamkeit erregt. Die Marke hat eine Reihe von kurzen, humorvollen Werbeclips produziert, die typische Kaufsituationen aufgreifen und dabei den Charakter der Marke betonen. Durch die klare Verbindung zwischen der Marke (Disco) und der Produktkategorie (Recht) sowie die Verwendung einer wiederkehrenden Figur namens „Lady J“ wird die Marke effektiv positioniert und die Botschaft in kurzer Zeit vermittelt.
Es ist klar erkennbar, dass B2B-Unternehmen zunehmend die Bedeutung von Storytelling im Marketing erkennen. Der Einsatz von starken, emotionalen Geschichten ermöglicht es diesen Unternehmen, eine tiefere Verbindung zu ihren Kunden herzustellen und sich erfolgreich im Markt zu positionieren. Der „Flippening“-Trend signalisiert einen Paradigmenwechsel, bei dem das Storytelling zum Instrument für Umsatzerfolg wird. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieser Trend in Zukunft weiterentwickeln wird und welche neuen Möglichkeiten sich für Unternehmen bieten, die die Kraft der Geschichten nutzen, um ihre Marken zu stärken.