Blending the Digital with the Physical: Warum eine Omnichannel-Marketing-Strategie der beste Umsatz-Booster ist

Wann hast du das letzte Mal deinen Kunden so richtig beeindruckt? Mit einem perfekt abgestimmten Erlebnis – sowohl online als auch offline? Während viele Unternehmen noch glauben, dass entweder ihre digitale Präsenz oder das gute alte Ladengeschäft ausreicht, bringt die Zukunft uns eins: eine Omnichannel-Strategie, die die Einnahmen durch die Decke gehen lässt. Eine gute Nachricht für alle, die gerne mal doppelt kassieren wollen – hier kannst du beides haben.

Omnichannel: Die wissenschaftliche Wunderwaffe

Eine Studie von Clerk.io sagt: Wer es schafft, seine digitalen und physischen Marketingkanäle unter einen Hut zu bringen, kann seine jährlichen Umsätze um 9,5 % steigern. Und damit nicht genug: Kunden, die sich zwischen deinen Online-Angeboten und deinem Geschäft hin- und herbewegen, haben im Schnitt einen 30 % höheren Lebenszeitwert. Das bedeutet, sie bleiben dir nicht nur länger treu, sie geben auch noch ordentlich Geld aus – und das 1,7-mal häufiger als Single-Channel-Kunden. Klingt gut, oder?

Und damit nicht genug: Laut WiserNotify steigern Omnichannel-Kampagnen die Kaufquote um bis zu 287 % im Vergleich zu schnöden Single-Channel-Versuchen. Ein bisschen wie dieser Typ im Fitnessstudio, der nur die Brust trainiert – sieht obenrum gut aus, aber die Beine fehlen komplett. Dein Marketing braucht alles, um richtig zu zünden.

Das IKEA-Modell: Von Billy-Regalen und vollen Warenkörben

Und wenn wir schon bei Superlativen sind: IKEA macht’s vor! Die Schweden wissen nicht nur, wie man Regale verkauft, sondern auch, wie man den Kunden begeistert. Dank der „Buy Online, Pick Up In Store“-Strategie (BOPIS) konnte IKEA laut Desku die durchschnittliche Bestellgröße um 30 % steigern. Wer hätte gedacht, dass Kunden, die in den Laden kommen, um ihre online bestellten Teelichter abzuholen, plötzlich mit einem neuen Kleiderschrank nach Hause gehen?

Und das ist noch nicht alles: Eine Analyse von Embryo zeigt, dass das Öffnen eines physischen Stores den Online-Traffic um bis zu 40 % steigern kann. Also, wenn du dachtest, dass das Internet dein Freund ist – es mag den echten Laden genauso sehr.

Strategien, die den Umsatz in die Höhe schießen lassen

Personalisierte Kundenreisen: Laut Outbrain reagieren Kunden viel emotionaler, wenn ihre Bedürfnisse über mehrere Kanäle hinweg bedient werden. Und was lässt das Herz eines Kunden höher schlagen? Eine durchdachte, personalisierte Ansprache, die ihm das Gefühl gibt, wirklich wichtig zu sein. Spoiler: Das funktioniert nicht mit 08/15-E-Mails.

Datengetriebene Entscheidungen: McKinsey hat’s untersucht und festgestellt: Wer Daten liebt, der verdient. Unternehmen, die ihre Analytics ernst nehmen, treffen genauere Entscheidungen und optimieren ihre Marketingstrategien ständig. Das Ergebnis? Ein besserer ROI und effizientere Kampagnen. Wie McKinsey so schön sagt: 89 % der Omnichannel-Kunden kommen wieder. Aber nur, wenn du deine Daten klug einsetzt – sonst bist du so effektiv wie ein dreibeiniger Barhocker.

Konsistentes Messaging: Laut einer Studie von Emerald Insight lieben Kunden es, wenn sie überall dieselbe Botschaft hören – ob auf Insta, im Shop oder in der Werbung auf der Plakatwand. Es geht um Vertrauen und Kohärenz. Wenn deine Botschaft springt wie ein Frosch auf Red Bull, wird der Kunde verwirrt und geht.

Technologie im Marketing: AR, AI und der Rest des Zaubertricks

Schnall dich an, denn hier wird’s futuristisch. ContactPigeon sagt voraus, dass AI-basierte Personalisierung die Conversion-Rates um bis zu 200 % erhöhen wird. Ja, du hast richtig gehört. Dank Augmented Reality (AR) können deine Kunden das Sofa virtuell im Wohnzimmer stehen sehen, bevor sie es kaufen. WiserNotify berichtet, dass bis zu 60 % der Unternehmen auf diese Technologien setzen, um ihren Vorsprung zu sichern. Science-Fiction ist jetzt Realität – und du solltest mitziehen.

Daten als treibende Kraft

Wir leben in der Welt der Daten. Desku zufolge nutzen 90 % der Konsumenten mehrere Geräte, um ihre Kaufentscheidung zu treffen. Wenn du diese Daten nicht nutzt, um deine Kunden besser zu verstehen, dann könntest du auch gleich blind durch den Supermarkt laufen. Es ist deine Aufgabe, diese Daten zu sammeln und sie in ein Erlebnis zu verwandeln, das die Kunden begeistert und zum Kauf bewegt.

Fazit: Der Mix macht’s

Unternehmen, die digitale und physische Kanäle gekonnt kombinieren, schaffen es nicht nur, ihren Umsatz zu steigern, sondern auch die Herzen ihrer Kunden zu erobern. Studien belegen, dass eine Omnichannel-Strategie der Schlüssel zu langfristigem Erfolg ist. Und während AI und AR die Zukunft des Marketings bestimmen, solltest du heute schon damit anfangen, die digitale und physische Welt zu verschmelzen.

Denn am Ende des Tages wollen Kunden vor allem eins: Ein Erlebnis, das so nahtlos ist, dass sie gar nicht merken, ob sie gerade online oder offline sind. Und wenn du das schaffst, wirst du sie nicht nur als Käufer gewinnen, sondern als Fans.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben