Automatisierung im E-Mail-Marketing: Kärcher zeigt, wie’s geht

Man könnte meinen, E-Mail-Marketing sei inzwischen so antiquiert wie ein Faxgerät – doch weit gefehlt. Tatsächlich hat dieses Medium, das wir alle mehrmals täglich nutzen (ob wir wollen oder nicht), eine bemerkenswerte Renaissance erlebt. Und das nicht etwa, weil Menschen plötzlich die Nostalgie der „Sie haben Post!“-Tage wiederentdecken, sondern weil Unternehmen wie Kärcher erkannt haben, dass E-Mail-Marketing, kombiniert mit kluger Automatisierung, ein echtes Powerhouse ist.

1. Automatisierung und Effizienz: Der Kärcher-Weg

Kärcher, bekannt als Weltmarktführer für Reinigungstechnik, hat den Besen in die Ecke gestellt und auf digitale Sauberkeit gesetzt. Ihr Ziel? Die Effizienz und Skalierbarkeit ihrer E-Mail-Marketing-Aktivitäten durch die Automatisierung von Post-Purchase-Workflows massiv zu steigern. Das klingt zwar wie eine technische Floskel, bedeutet aber im Wesentlichen, dass sie nicht mehr jede Kampagne manuell nachschieben müssen, sondern auf eine automatisierte Strategie setzen, die Kunden weltweit konsistent anspricht.

Die Adobe Experience Cloud ist hier das Zauberwort. Mit Adobe Campaign und Adobe Analytics schafft es Kärcher, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig ihre E-Mails hochgradig personalisiert und zeitnah zu gestalten. Klingt smart? Ist es auch – und es funktioniert. Eine Studie von Ascend2 zeigt, dass bereits 55% der US-Marketingprofis auf Automatisierung in ihren E-Mail-Strategien setzen. Warum? Weil es funktioniert​ (Selzy).

Was du daraus lernen kannst:

Automatisierung wird oft mit dem Verlust von Kontrolle oder einem Mangel an Individualität in Verbindung gebracht. Aber wie Kärcher zeigt, kann die Automatisierung im E-Mail-Marketing genau das Gegenteil bewirken: Sie ermöglicht es, personalisierte und relevante Nachrichten effizient zu versenden, ohne dass dafür stundenlang manuell gearbeitet werden muss.

Was du umsetzen kannst:

Starte klein. Automatisierung muss nicht gleich ein riesiges Projekt sein. Beginne mit einfachen automatisierten E-Mails wie Willkommensnachrichten oder Geburtstagsgrüßen. Diese kleinen Schritte können bereits eine große Wirkung haben. Und vergiss nicht, aus den Daten zu lernen – lass die Daten für dich arbeiten, um deine E-Mail-Strategien kontinuierlich zu optimieren.

2. Globale Strategie, lokale Anpassung: „Think Global, Act Local“

Kärcher hat verstanden, dass eine globale Marke zwar eine einheitliche Botschaft senden muss, aber eben nicht überall gleich gut ankommt. Daher haben sie eine Strategie entwickelt, die das Beste aus beiden Welten vereint: Eine globale Standardisierung des E-Mail-Marketings mit gleichzeitigem Spielraum für lokale Anpassungen.

Durch den Einsatz eines standardisierten Datenmodells kann Kärcher Konsistenz in der Datennutzung und den gewonnenen Kunden-Insights gewährleisten. Gleichzeitig ermöglicht dieses Modell aber auch die lokale Segmentierung, um auf die individuellen Bedürfnisse der Märkte einzugehen. Das Ergebnis? Eine weltweit konsistente Markenbotschaft, die jedoch lokal relevant bleibt.

Was du daraus lernen kannst:

Egal, ob du auf globaler Ebene operierst oder auf lokaler, der Gedanke, eine standardisierte, aber flexible Marketingstrategie zu haben, ist entscheidend. Konsistenz und Relevanz müssen kein Widerspruch sein.

Was du umsetzen kannst:

Entwickle Kernbotschaften, die überall funktionieren, und passe sie dann an die lokalen Märkte an. Das schafft Konsistenz und dennoch Relevanz für den einzelnen Kunden. Nutze ein zentrales Datenmodell, um konsistente und wertvolle Kundeninsights zu generieren, unabhängig davon, ob du nur in einem oder in mehreren Märkten tätig bist.

3. Post-Purchase-Workflows: Das Herzstück der Kundenbindung

Die meisten Unternehmen sind Meister im Verführen – sie wissen, wie man Kunden zum ersten Kauf bringt. Aber was passiert danach? Kärcher setzt hier auf Post-Purchase-Workflows, ein oft vernachlässigter Bereich im Marketing. Denn die eigentliche Magie passiert nach dem Kauf: Hier entscheidet sich, ob ein Kunde zum Stammkunden wird oder das Unternehmen nur als kurzfristige Affäre in Erinnerung bleibt.

Automatisierte E-Mails mit zusätzlichen Informationen, Service-Optionen oder Cross-Selling-Angeboten, die auf die Kaufhistorie des Kunden abgestimmt sind, erhöhen die Kundenloyalität und fördern Wiederholungskäufe. Dank der Adobe Experience Cloud kann diese Kommunikation nahtlos und hochpersonalisiert ablaufen – der Kunde fühlt sich umsorgt, ohne dass ein Mensch jeden einzelnen Schritt manuell betreuen muss​ (Adobe)​ (Tidio).

Was du daraus lernen kannst:

Die Zeit nach dem Kauf ist entscheidend für die langfristige Kundenbindung. Hier entscheidet sich, ob aus einem zufriedenen Käufer ein treuer Stammkunde wird.

Was du umsetzen kannst:

Automatisierte Post-Purchase-Workflows sind ein effektives Mittel, um die Kundenbindung zu stärken. Biete deinen Kunden nach dem Kauf zusätzliche Mehrwerte, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. So steigerst du nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Wahrscheinlichkeit für Wiederholungskäufe.

4. Die unterschätzte Macht der E-Mail

E-Mail ist tot, lang lebe die E-Mail! Wer glaubt, dass dieses Medium inzwischen nur noch für Spam und unliebsame Newsletter gut ist, sollte umdenken. Studien zeigen, dass E-Mail nicht nur lebt, sondern auch gedeiht. Über 59% der Verbraucher sind bereit, ihre E-Mail-Adresse mit Unternehmen zu teilen, weil sie den Mehrwert, den sie daraus ziehen, klar erkennen​ (Adobe).

Die Zukunft der E-Mail sieht ebenfalls vielversprechend aus. Hyperpersonalisierung und die Integration von KI-gestützten Technologien werden die Relevanz von E-Mails weiter erhöhen. Unternehmen, die in der Lage sind, personalisierte und relevante E-Mails zur richtigen Zeit zu versenden, erzielen eine deutlich höhere Kundenbindung und Konversionsraten​ (Adobe).

Was du daraus lernen kannst:

E-Mails sind nicht nur ein Relikt der Vergangenheit. Sie sind ein kraftvolles Werkzeug, das, wenn richtig eingesetzt, eine hohe Kundenbindung und -zufriedenheit fördern kann.

Was du umsetzen kannst:

Sorge dafür, dass jede E-Mail, die du verschickst, einen echten Mehrwert bietet. Ob es sich um nützliche Informationen, exklusive Angebote oder einfach nur um eine nette Geste handelt – der Inhalt zählt. Nutze Automatisierung, um relevante Inhalte zur richtigen Zeit zu liefern, und achte darauf, die persönliche Note zu bewahren.

Fazit: Dein Weg zur erfolgreichen Automatisierung

Kärcher hat es vorgemacht: Mit einer durchdachten Strategie, die Automatisierung, Personalisierung und eine globale Vision vereint, lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen. Doch auch du kannst diesen Weg beschreiten, indem du kleine Schritte wagst, aus Daten lernst und die E-Mail als das respektierst, was sie ist – ein mächtiges Werkzeug, um mit deinen Kunden in Kontakt zu bleiben.

Deine Aufgabe? Fang an, die Möglichkeiten zu nutzen, die dir zur Verfügung stehen. Hab keine Angst vor neuen Wegen – denn die Zukunft gehört denen, die bereit sind, Veränderungen anzunehmen und sich weiterzuentwickeln.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben