Jeder von uns hat es schon einmal erlebt: Man sitzt in einem Meeting und ein etwas zu gut gelaunter Referent beginnt mit einer Power Point Präsentation, die gefühlt kein Ende nehmen will. Die Folien sind vollgestopft mit Texten und der Vortrag scheint schon seit Stunden zu laufen. Doch was tun in dieser Situation? Sich unauffällig in eine Ecke verkriechen und hoffen, dass niemand merkt, dass man halb eingeschlafen ist? Oder einfach den Raum verlassen und eine Ausrede finden, warum man dringend gehen muss?
Doch was wäre, wenn diese Präsentation gar nicht so langweilig sein müsste? Wenn es möglich wäre, das Publikum zu begeistern und zu überzeugen? Genau hier kommt Storytelling ins Spiel. Durch eine gut erzählte Geschichte können selbst die langweiligsten Themen interessant und unterhaltsam präsentiert werden.
Langweilige Präsentationen?
Eine Studie von Prezi und Kelton Global aus dem Jahr 2016 zeigt, dass 70% der befragten Personen der Meinung sind, dass traditionelle Präsentationen langweilig sind und sie sich stattdessen eine interessante Geschichte wünschen. Eine Power Point Präsentation, die lediglich Daten und Fakten präsentiert, wird heutzutage also kaum noch die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen. Hier kommt Storytelling ins Spiel. Eine gute Geschichte kann das Interesse des Publikums wecken und Emotionen auslösen, was dazu führt, dass die präsentierten Informationen besser im Gedächtnis bleiben.
Simon Sinek, Autor und Marketingexperte, betont in seinen Büchern und Vorträgen immer wieder die Wichtigkeit von Storytelling. Seiner Meinung nach geht es nicht darum, was man macht, sondern warum man es macht. Er sagt: „Menschen kaufen nicht, was Sie tun, sondern warum Sie es tun“. Eine Power Point Präsentation sollte also nicht nur aufzeigen, welche Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden, sondern auch das Warum hinter dem Angebot. Eine gute Story kann hierbei helfen.
Wie sieht eine gute Präsentation aus?
Doch wie sollte eine Präsentation aufgebaut sein, um das Publikum zu begeistern? Eine Studie von Microsoft aus dem Jahr 2018 zeigt, dass das Publikum nach nur acht Sekunden des Zuhörens das Interesse verliert, wenn die Präsentation nicht interessant ist. Eine gute Einleitung ist also das A und O einer erfolgreichen Präsentation. Hier kann man zum Beispiel eine Frage stellen, eine interessante Statistik präsentieren oder eine Anekdote erzählen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Visualisierung der Inhalte. Eine Studie von Forbes Insights und Brainshark aus dem Jahr 2016 zeigt, dass 65% der befragten Personen visuelle Elemente als sehr wichtig oder äußerst wichtig für eine erfolgreiche Präsentation betrachten. Eine Power Point Präsentation sollte also nicht nur aus Text bestehen, sondern auch Bilder, Grafiken oder Videos enthalten. Diese visuellen Elemente können helfen, komplexe Inhalte verständlicher zu machen und das Publikum zu fesseln.
Fazit
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Power Point Präsentationen im Vertriebsprozess auch heute noch eine wichtige Rolle spielen können. Allerdings muss die Präsentation gut durchdacht sein und das Publikum auf emotionaler Ebene ansprechen. Storytelling ist hierbei ein wichtiger Faktor, um das Interesse des Publikums zu wecken. Eine gute Einleitung