PowerPoint im Vertriebsprozess? Klar, ABER richtig!

Kennst du das? Du sitzt in einem Konferenzraum, vor dir ein Beamer, dessen Licht müde gegen die Wand flackert. Auf dem Bildschirm erscheint die x-te PowerPoint-Präsentation des Tages, die sich anfühlt wie eine ungewollte Zeitreise ins letzte Jahrzehnt. Slide für Slide kämpfst du mit der Versuchung, auf deinem Handy die nächste Kaffeepause zu planen. Klingt vertraut? Dann lass uns das ändern – für immer.

PowerPoint im Vertrieb kann mächtig sein, wenn es richtig eingesetzt wird. Hier zeige ich dir, wie du mit einer überzeugenden Präsentation nicht nur informierst, sondern Menschen begeisterst und den Deal nach Hause bringst.

Das Geheimnis der perfekten PowerPoint: Erzählen, nicht aufzählen

Verkaufspräsentationen sind kein Excel-Export auf Folienbasis. Sie sind Geschichten. Und wie bei jeder guten Story gibt es drei entscheidende Elemente:

  1. Der Held (Spoiler: das ist der Kunde!)
    Die Präsentation muss sich um den Kunden drehen. Was sind seine Probleme, seine Herausforderungen? Deine erste Folie sollte ihn direkt abholen: „Kennen Sie das…?“
  2. Der Konflikt (Das Problem)
    Hier geht es darum, Schmerzpunkte aufzuzeigen. Aber bitte nicht in dröger Sachlichkeit. Mal ein Bild, wie der Status quo aussieht – und warum es so nicht weitergehen kann.
  3. Die Lösung (Du bist der Sidekick, nicht der Star)
    Stell dich vor als der Problemlöser, der Unterstützer. Dein Produkt oder deine Dienstleistung wird zur Brücke zwischen Problem und Happy End. Aber Achtung: Lass den Kunden als Helden glänzen.

PowerPoint: Weniger ist mehr

Hier kommen wir zur Technik. PowerPoint kann vieles, aber der wichtigste Tipp ist simpel: Halte es übersichtlich. Keine Textwüsten, keine Schriftgröße, die an den Beipackzettel eines Medikaments erinnert.

Drei goldene Regeln:

  1. Visualisieren statt volltexten: Nutze Bilder, Icons und kurze Schlagwörter. Infografiken funktionieren besser als Bulletpoints.
  2. Farben mit Bedacht einsetzen: Zu viel Buntes wirkt wie ein Kindergeburtstag, zu wenig wie ein Schwarz-Weiß-Film aus den 50ern. Ein harmonisches Design, das zu deinem Unternehmen passt, punktet.
  3. Animationen sparsam einsetzen: Springende Texte und fliegende Logos sind keine Verkaufsargumente. Punkt.

Die Struktur: Dein roter Faden

Eine erfolgreiche Verkaufspräsentation folgt einem klaren Aufbau:

  1. Intro mit Wow-Faktor: Eine starke Einstiegsfolie. Denk an ein Zitat, eine provokative Frage oder eine verblüffende Statistik.
  2. Das Problem: Wo drückt der Schuh beim Kunden? Stelle sicher, dass er sich in deiner Beschreibung wiederfindet.
  3. Die Lösung: Prägnant, auf den Punkt, kein Drumherum. Was löst du, und wie sieht das Ergebnis aus?
  4. Beweise: Fallstudien, Erfolgsgeschichten, Testimonials – lass andere für dich sprechen.
  5. Call-to-Action: Klare Handlungsaufforderung. Was passiert nach der Präsentation? Was soll der Kunde tun?

Der Vortrag: Mehr Performance, weniger Folienvorlesen

Die besten Folien sind die, die dich als Redner unterstützen, nicht ersetzen. Dein Publikum soll dir zuhören, nicht stumm die Texte auf deinen Slides nachlesen. Sprech den Kunden direkt an! Frag ihn: „Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum…?“ Das schafft Nähe und aktiviert.

Ein bisschen Technik-Zauber

Mach deine Präsentation multimedial. Statt nur Folien zu zeigen, integriere kurze Videos, Live-Demos oder Interaktivität. Besonders bei Produkten oder Dienstleistungen, die man erleben muss, kann eine Live-Demo Wunder wirken. Das schafft Vertrauen und bleibt im Gedächtnis.

Nachbereitung: Der unterschätzte Deal-Closer

Eine großartige Präsentation endet nicht mit dem letzten Klick. Was passiert danach?

  • Handouts: Keine Kopie der Folien, sondern ein kompaktes Dokument mit den wichtigsten Punkten.
  • Follow-up: Bedank dich, beantworte offene Fragen und kläre die nächsten Schritte. Der Nachfasser macht den Abschluss – nicht der PowerPoint-Designer.

Fazit: Mit Herz und Hirn präsentieren

Eine PowerPoint-Präsentation im Vertrieb ist kein notwendiges Übel, sondern eine echte Chance. Mit klarem Storytelling, visueller Raffinesse und einem Fokus auf den Kunden kannst du aus einer öden Pflichtveranstaltung ein Highlight machen, das Deals ins Rollen bringt.

Also, hol dir deinen inneren Spielberg raus und mach deine nächste Präsentation zu einem Blockbuster – mit deinem Kunden in der Hauptrolle.

Und wenn du dabei Unterstützung brauchst, weißt du, wo du mich findest. 😉

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben