Hast Du auch das Gefühl, dass Social Media irgendwie seinen Glanz verloren hat? Dominik Ruisinger sieht das genauso und erklärt in seinem Buch „Das Ende von Social Media: Warum wir digitale Netzwerke neu denken müssen“, warum wir schleunigst einen anderen Kurs einschlagen sollten. Und während wir schon dabei sind, schnappen wir uns gleich noch das Echoverse-Konzept von Jonah Berger und Co. Lass uns mal zusammen überlegen, wie wir aus diesem Chaos wieder herausfinden!
Social Media: Vom Glanz zur Blase
Ruisinger schlägt Alarm: Die sozialen Netzwerke, die einst für spannende Kontakte und lebhafte Diskussionen standen, sind zu regelrechten Filterblasen und Echokammern verkommen. Du bekommst nur noch das zu sehen, was Du ohnehin schon glaubst. Ziemlich öde, oder? Dazu kommt der ständige Missbrauch Deiner Daten und die unerbittliche Kommerzialisierung. Klingt nach einem dystopischen Sci-Fi-Streifen, ist aber leider Realität.
Das Echoverse: Die große Marken-Manege
Stell Dir vor, das Echoverse ist wie ein riesiger Zirkus, in dem Marken auf allen möglichen Plattformen jonglieren. Hier treffen soziale Netzwerke auf traditionelle Medien und persönliche Gespräche – ein einziges großes Durcheinander. Aber genau in diesem Durcheinander steckt die Chance, unsere Geschichten auf eine neue, aufregende Weise zu erzählen.
Die große Verbindung: Ruisinger trifft Echoverse
Wie kriegen wir jetzt die Kurve? Hier kommen Ruisingers kritische Gedanken und das Echoverse ins Spiel:
- Storytelling auf allen Kanälen: Nicht nur Instagram und TikTok, sondern auch mal wieder ein gutes altes Gespräch am Küchentisch. Deine Botschaft muss überall präsent sein und auf verschiedene Weise erzählt werden. Sei kreativ!
- Sei transparent und echt: Fake News und inszenierte Perfektion haben wir satt. Erzähl uns echte Geschichten, die uns wirklich berühren und die wir gerne weitertragen.
- Influencer und Mikro-Communities rocken: Klar, die großen Influencer sind cool, aber die wahre Magie passiert oft in den kleinen, spezialisierten Communities. Hier kannst Du authentisch und nah an Deinen Fans sein.
- Datenethik, Baby!: Deine Daten gehören Dir und sollten respektiert werden. Marken, die das checken und klar kommunizieren, wie sie mit diesen Daten umgehen, gewinnen das Vertrauen der Leute.
Was heißt das für Dich?
Wenn Du im Marketing tätig bist oder einfach nur verstehen willst, wie der Hase läuft: Hör auf, blind auf die großen Plattformen zu setzen. Geh neue Wege, sei ehrlich und finde heraus, wo Deine Geschichten wirklich gehört werden. In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es wichtiger denn je, ethische Standards zu setzen und echte Verbindungen zu schaffen. Nur so bleibt Marketing spannend und erfolgreich.
Also, los geht’s! Erzähl Deine Geschichte neu und lass uns gemeinsam das digitale Chaos zu einem Ort machen, der uns wirklich bereichert. Und vergiss nicht: Die Zukunft des Marketings liegt in Deinen Händen!