In unserer heutigen, von Konsum geprägten Welt sind wir unaufhörlich von einer Vielzahl an Markenbotschaften umgeben. Ob beim Einkaufen, Fernsehen oder Surfen im Internet – der Einfluss von Marken auf unser Verhalten ist allgegenwärtig und unausweichlich. Doch wie genau gestalten Marken diesen Einfluss auf unsere Entscheidungen und unser Verhalten?
Taktiken der Beeinflussung durch Werbung
Der taktische Einsatz von Werbung stellt eine maßgebliche Strategie dar, mit der Marken gezielt auf unser Verhalten einwirken. Hierbei bedienen sie sich einer Vielzahl von Techniken, wie etwa emotionaler Ansprache, humorvoller Elemente oder sogar Verwendung von Angstreizen, um unsere Aufmerksamkeit zu erregen und uns zur Handlung zu motivieren. Das übergeordnete Ziel dieses Vorgehens ist stets, uns zur Kaufentscheidung für ein Produkt oder zur Nutzung einer Dienstleistung zu bewegen. Eine bedeutende Studie von Neilsen aus dem Jahr 2021 hat dabei herausgefunden, dass insbesondere emotionale Ansprachen in der Werbung eine beeindruckende Effektivität aufweisen. Die Untersuchung belegt, dass Anzeigen, die positive Emotionen wie Freude oder Begeisterung hervorrufen, eine um 23% gesteigerte Wirkung erzielen im Vergleich zu Anzeigen, die keine derartigen emotionalen Reaktionen auslösen.
Visuelle Gestaltung und Kaufverhalten
Jedoch ist der Einfluss von Marken nicht allein auf die Werbung beschränkt. Die Art und Weise, wie Produkte visuell präsentiert werden, übt ebenfalls einen beachtlichen Einfluss auf unser Kaufverhalten aus. In einer weiteren Untersuchung von McKinsey aus dem Jahr 2020 wird verdeutlicht, dass das visuelle Erscheinungsbild eines Produkts einen erheblichen Einfluss auf unsere Kaufentscheidungen hat. Die Studie legt nahe, dass ein ansprechendes Design die Wahrscheinlichkeit einer Kaufentscheidung um bis zu 50% erhöhen kann im Vergleich zu einem weniger ansprechenden Produktdesign. Aus diesem Grund setzen Marken auf ansprechende Verpackungen und Gestaltungen, um unser Interesse zu wecken. Durch gezielte Platzierung in Supermärkten oder auf Websites können sie unsere Entscheidungen zusätzlich beeinflussen.
Die Macht der Influencer
Ein weiteres Werkzeug, das Marken gezielt einsetzen, ist die Kooperation mit Influencern und prominenten Persönlichkeiten. Diese Individuen genießen oftmals eine beträchtliche Anhängerschaft und besitzen somit das Potenzial, das Verhalten ihrer Fans in signifikanter Weise zu beeinflussen. Gemäß einer Untersuchung von InfluencerDB aus dem Jahr 2022 haben bereits 60% der Befragten in der Altersgruppe von 18 bis 34 Jahren aufgrund einer Empfehlung eines Influencers ein Produkt erworben.
Farben, Formen und sozialer Beweis
Ebenfalls von Bedeutung ist der Einsatz spezifischer Farben und Formen, um unser Verhalten zu beeinflussen. Beispielsweise werden die Farben Rot und Gelb oft mit Hunger und Nahrung assoziiert. Marken setzen diese Farben gezielt ein, um unser Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln zu steigern. Nicht zuletzt übt auch der Einsatz von sozialem Beweis Druck auf unsere Entscheidungsfindung aus. Wenn wir beobachten, dass zahlreiche andere Personen ein bestimmtes Produkt nutzen oder empfehlen, neigen wir dazu, es ebenfalls zu erwerben. Eine Studie von BrightLocal aus dem Jahr 2020 belegt eindrucksvoll, dass Kundenbewertungen einen erheblichen Einfluss auf unser Kaufverhalten haben. Laut dieser Studie lesen 87% der Kunden Online-Bewertungen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Zudem gaben 79% der Befragten an, dass sie den Empfehlungen von Freunden und Familienangehörigen mehr Vertrauen schenken als Anzeigen oder Prominenten.
Fazit
Zusammenfassend ist es von essentieller Bedeutung zu begreifen, dass Marken zielgerichtet darauf abzielen, unsere Entscheidungen und unser Verhalten zu beeinflussen. Mithilfe einer Palette von Techniken, darunter Werbung, Influencer-Marketing, Farb- und Formgestaltung sowie sozialem Beweis, trachten sie danach, unser Interesse zu wecken und uns zur Kaufhandlung zu bewegen. Es liegt an jedem Individuum, sich dieser Einflüsse bewusst zu sein und Entscheidungen sorgfältig zu treffen. In einer Welt, in der Markenbotschaften allgegenwärtig sind, können wir durch bewusstes Erkennen und Verstehen dieser Mechanismen eine informierte Wahl treffen und unsere Autonomie in der Entscheidungsfindung bewahren.
Referenzen: 1. Neilsen (2021). The Effectiveness of Emotional Advertising Has Increased. Verfügbar unter: https://www.nielsen.com/us/en/insights/article/2021/the-effectiveness-of-emotional-advertising-has-increased/ 2. McKinsey (2020). The business value of design. Verfügbar unter: https://www.mckinsey.com/business-functions/mckinsey-design/our-insights/the-business-value-of-design# 3. InfluencerDB (2022). Influencer Marketing Report 2022. Verfügbar unter: https://influencerdb.com/influencer-marketing-report-2022/ 4. BrightLocal (2020). Local Consumer Review Survey. Verfügbar unter: https://www.brightlocal.com/research/local-consumer-review-survey/